Zielgruppe
Zahnärzte, Endodontologen, Assistenten
Termin
Freitag, 11. Dezember 2015, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag, 12. Dezember 2015, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ort
Z.a.T. Fortbildungs GmbH, Adelhofstraße 1, Tegernsee
Dr. Helmut Walsch , München •
1996-98 Kursass. in München von Prof. Gutowski, 1998-2001 Fulltime Postgraduate Certificate Specialist Program in Endodontics & Master of Science in Endodontics (Univ. of Pennsylvania, Philadelphia, USA, Leitung Prof. Kim), 2001 Praxis für Endodontie und endodont. Microchirurgie in München, 2003 Adj. Ass. Professor Univ. of Pennsylvania, 2006 Diplomate of the American Board of Endodontics. Spez. für Endodontie der AAE, EDA, DG-Endo, DGZ. Gründungs- und ehem. Vorstandsmitglied DG-Endo. Vorträge u. prakt. Kurse in konv. und chirurg. Endodontie.
Themen
Teil 2 dieses modularen Intensiv-Arbeitskurses wird tiefer in die Materie der orthograden Wurzelbehandlung einsteigen. Bereits vorhandene Konzepte werden vervollständigt und das Behandlungsspektrum wird erweitert und zu professionalisiert. Unter anderem stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
- Fortgeschrittene Methoden der manuellen und maschinellen Kanalaufbereitung
- Isthmusmanagement
- Management von Pulpakalzifi kationen
- Auffinden und Aufbereiten des 2. mb Kanals im Oberkiefermolar
- Fortgeschrittene Methoden der warmen vertikalen Fülltechnik
- Revisionstechniken
- Perforationsdeckung
- Instrumentenentfernung
- Video-Demos
Besonderheit
des Kurses
Besonderheit des Kurses
Schwerpunkte
Behandlungsschritte werden umfassend erklärt, live demonstriert, praktisch geübt und korrigiert.
Downloads
Anmeldeformular als PDFSprache
Deutsch
Teilnehmerzahl
Maximal 20 Personen
Kursziel
Entscheidende Bausteine zur Vervollkommnung des zukunftsweisenden, professionellen und erfolgreichen endodontischen Behandlungskonzepts werden im Detail so vertieft, dass der Teilnehmer mit der Materie im Alltag sicherer umgehen kann.
Kursgebühr
EUR 1.190,- zzgl. Mwst.
Enthalten: Kursunterlagen, Materialien und OP-Mikro skop. Mittagessen,
Getränke und Kaffeepausengebäck. Instrumente können großteils
gestellt werden. Eine detaillierte Liste mit den mitzubringenden
Utensilien wird rechtzeitig zugesandt.
Zertifizierung
20 Fortbildungspunkte (gemäß DGZMK und BZÄK)
herausragender Kurs, sehr empfehlenswert (SFZ)
Der Kurs wird von der EDA und der DGÄZ anerkannt.